Konjunkturabschwächung und steigende Zahl von Insolvenzen: Wie sind die Aussichten für die Unternehmen in Mittel- und Osteuropa?

Dokument(e) herunterladen

Unternehmensinsolvenzen in Zentral- und Osteuropa (CEE) nehmen 2023 zu. Die Wirtschaftsleistung in der Region wird auch 2024 unter ihrem Potenzial bleiben.

Konjunkturabschwung führt zu einem Anstieg der Insolvenzen in Mittel- und Osteuropa

Im Jahr 2023 war ein starker Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOE) zu verzeichnen, der durch einen wirtschaftlichen Abschwung verursacht wurde. Nach anfänglicher Unterstützung durch staatliche Massnahmen während der Pandemie sahen sich die Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, als diese Initiativen zurückgezogen wurden und der makroökonomische Druck zunahm.

Die Region erlebte einen erheblichen Rückgang des durchschnittlichen BIP-Wachstums, das von 4,0 % im Jahr 2022 auf nur noch 0,5 % im Jahr 2023 sank, was die niedrigste Rate in diesem Jahrhundert darstellt, wenn man von der globalen Finanzkrise 2009 und der Covid-19-Pandemie 2020 absieht. Vor allem Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland und Litauen meldeten negative Wachstumsraten.

 

Externe Schocks und interne Herausforderungen treiben den Anstieg der Insolvenzen voran

Die Zahl der Insolvenzverfahren in der CEE-Region stieg von 2022 bis 20231 um 38,6 % und signalisiert damit ein weiteres Jahr mit zweistelligem Wachstum. Die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine waren in der gesamten Region zu spüren, unterbrachen die Lieferketten und trugen zu steigenden Energiepreisen bei. Diese externen Schocks sowie interne Probleme wie Arbeitskräftemangel und steigende Inputkosten hatten erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen, insbesondere im Baugewerbe und im Handel. Diese Sektoren sahen sich mit Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Lohndruck und Nachfrageschwäche konfrontiert.

Dieser Anstieg wurde durch eine Kombination interner und externer Faktoren begünstigt, die die Herausforderungen für die Unternehmen in der Region verstärkten, insbesondere geopolitische Spannungen und Inflationsdruck, die die Unternehmen in unruhiges Fahrwasser brachten.

erläutert Grzegorz SIELEWICZ, Head of Economic Research für Mittel- und Osteuropa bei Coface.

 

Herausforderungen für den Aufschwung

"Wir erwarten einen weiteren Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2024, wenn auch mit einer geringeren Rate als im Vorjahr. Weltweit werden die Unternehmen aufgrund der Herausforderungen, denen sie sich im Tagesgeschäft gegenübersehen, weiterhin nicht ihr volles wirtschaftliches Wachstumspotenzial erreichen", fügt Jarosław Jaworski, CEO von Coface in der Region Mittel- und Osteuropa, hinzu. 

Die Geschäftslage im Jahr 2024 birgt zahlreiche Herausforderungen, darunter ein begrenztes Umsatzwachstum, sinkende Margen und anhaltende Hürden für exportorientierte Unternehmen aufgrund der schleppenden Auslandsnachfrage, vor allem aus Deutschland. Es gibt jedoch Anzeichen für einen konsumgetriebenen Aufschwung, insbesondere in den Sektoren der lebenswichtigen Güter, der die wirtschaftliche Aktivität in der CEE-Region stärken könnte. Dennoch sehen sich die Unternehmen weiterhin einem zunehmenden Druck durch steigende Rohstoffpreise und Arbeitskosten, einschließlich Mindestlohnerhöhungen in den MOE-Ländern, ausgesetzt.
 

Laden Sie jetzt unsere vollständige Studie herunter!

1 Quelle: Coface

Autoren und Experten