Politische Risiken in Asien steigen

(Publikation ist nur in ENG erhältlich)
Die politischen Risiken in Asien steigen. Das zeigt der aktuelle Political Risk Index von Coface. Asien liegt mit einem Wert von 45 Prozent über dem weltweiten Durchschnitt von 35 Prozent, ist aber dennoch vor Afrika südlich der Sahara, dem Nahen Osten und Nordafrika und Lateinamerika. Obwohl die politischen Risiken in Asien im Vergleich zu anderen Teilen der Welt weitgehend stabil geblieben sind, sind einige Ausnahmen bemerkenswert, die den Ausblick für einige Volkswirtschaften in Zukunft trüben könnten. Ein Grossteil der systemischen Ursachen für politische Risiken hängt mit dem dynamischen Wachstum des Kontinents und den bestehenden sozialen Schwächen zusammen. Es scheint, dass die meisten Zunahmen in den letzten Jahren auf zunehmende politische Unzulänglichkeiten zurückzuführen sind, die mit einer Zunahme wenig demokratischer Regierungsstile verbunden sind.
Bezüglich geografischen Unterschiede weist Südasien den höchsten politischen Risikowert auf, gefolgt von Südostasien. Ostasien verzeichnete den schnellsten Anstieg der politischen Risiken seit 2007, angeführt von Steigerungen in China. Der Coface Risikoindex enthält auch eine "Strafe" für Terrorismus, in Ländern mit einer hohen Anzahl von Konflikten und Terroranschlägen. Süd- und Südostasien weisen ein hohes Mass an ethnischer, religiöser und sprachlicher Fragmentierung auf, was zu Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen führt. Als Beispiele dafür können dafür Indien, Pakistan, Myanmar und Philippinen aufgeführt werden.
Publikation herunterladen
Kontakt
Julie SOUM
Media Contact
HAGENHOLZSTRASSE 83 B,
CH-8050 ZÜRICH
SWITZERLAND
julie.soum@coface.com
+41 (0) 43 547 00 49