Wirtschaftliche Analysen und Einblicke in Risiken mit Coface

Unsere neuesten Publikationen
Zahlungsstudien Vereinigten Königreich 2025 – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Zahlungsverzögerungen belasten die britischen Unternehmen zunehmend. 90 % der Unternehmen haben im vergangenen Jahr verspätete Zahlungen erfahren, mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 32 Tagen, und 44 % berichten, dass diese Verzögerungen häufiger auftreten. Besonders betroffen sind die Branchen Fahrzeug & Transport (95 %) sowie Bauwirtschaft (93 %), mit teilweise über 38 Tagen durchschnittlicher Zahlungsfrist. Entdecken Sie die vollständige Analyse in unserer neuesten UK Payment Survey 2025.
Zahlungsstudien Frankreich 2025 – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Zahlungsverzögerungen nehmen in Frankreich weiter zu. Laut der France Payment Survey 2025 sind inzwischen 86 % der Unternehmen betroffen – im Vergleich zu 85 % im Jahr 2024 und 82 % im Jahr 2023. Die durchschnittliche Zahlungsfrist beträgt 40 Tage. Besonders kleine Unternehmen sind gefährdet: Mehr als jedes zweite berichtet über erhebliche Auswirkungen auf die Liquidität. Die Studie analysiert die Ursachen dieser Entwicklung, branchenspezifische Unterschiede und die Zahlungsaussichten für 2025.

Zahlungsstudien – Europa
Frankreich – Den vollständigen Bericht herunterladen (auf Englisch)
Zahlungsverzögerungen belasten weiterhin die französische Wirtschaft. Laut der France Payment Survey 2025 sind 86 % der Unternehmen von verspäteten Zahlungen betroffen, mit einer durchschnittlichen Zahlungsfrist von 40 Tagen, und mehr als jedes zweite Mikro-Unternehmenberichtet von erheblichen Auswirkungen auf die Liquidität. Die Studie beschreibt die branchenspezifischen Folgen und liefert Kennzahlen, um das Risiko von Kundenforderungen zu bewerten und vorherzusehen.
Vereinigten Königreich – Den vollständigen Bericht herunterladen (auf Englisch)
Zahlungsverzögerungen belasten britische Unternehmen weiterhin stark. Im vergangenen Jahr haben 90 % der Unternehmen verspätete Zahlungen erfahren, mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 32 Tagen, und 44 % berichten, dass diese Verzögerungen häufiger auftreten. Am stärksten betroffen sind die Branchen Fahrzeug & Transport (95 %) sowie Bauwirtschaft (93 %), teilweise mit über 38 Tagen durchschnittlicher Zahlungsfrist. Lesen Sie die vollständige UK Payment Survey 2025 für eine detaillierte Analyse nach Branche und Unternehmensgrösse.
Deutschland – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Deutschland zeichnet sich in Europa als Zahlungs-“Ausreisser” aus: Obwohl die Zahlungsverzögerungen zunehmen, liegt die durchschnittliche Überfälligkeit mit 31,8 Tagen weiterhin am niedrigsten weltweit. Gleichzeitig berichten 12 % der Unternehmen von schweren Rückständen, was auf unterschwellige Risiken hinweist. Die Coface Deutschland Payment Survey 2025 analysiert diese Gegensätze und liefert wichtige Einblicke in finanzielle Risiken für Unternehmen.
Zentrale und Osteuropa – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
In den CEE-Volkswirtschaften zeigt sich Wachstum: Das BIP liegt bei 2,6 %, die Inflation sinkt auf 4,6 %. Dennoch bleiben Insolvenzen in den Sektoren Transport, Fertigung und Bau hoch, was unter der Oberfläche weiterhin Verwundbarkeiten offenbart. Der Coface-Insolvenzbericht 2024 für CEE analysiert die finanziellen Disparitäten der Region detailliert.

Zahlungsstudien – International
Asien-Pazifik – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
In der Asien-Pazifik-Region wird das Wachstum 2025 voraussichtlich auf 3,8 % sinken, belastet von schwacher globaler Nachfrage, steigenden Zöllen und höheren Kosten. Rekordverdächtige Zahlungsverzögerungen zeigen den zunehmenden finanziellen Druck. Die Coface-Studie zeigt, welche Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen.
China – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Die chinesische Wirtschaft bleibt unter Druck: Schwache Inlandsnachfrage, Deflation und zunehmender Wettbewerb belasten die Unternehmensumsätze. Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von 4,3 % erwartet, doch Unternehmen sehen sich weiterhin mit längeren Zahlungsfristen und steigenden Risiken von Zahlungsverzug konfrontiert. Die Coface-Umfrage bietet einen umfassenden Ausblick.
Lateinamerika – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
In Lateinamerika bleiben die Wachstumsprognosen begrenzt: Für 2024 wird ein BIP von lediglich 2 % erwartet. Schwache globale Nachfrage, rückläufige Exporte und steigende Kosten belasten die Unternehmen der Region. Die Coface Latin America Corporate Payment Survey 2024 bietet eine detaillierte Analyse der finanziellen Risiken und wirtschaftlichen Aussichten.

Risk Review – Dreimal jährlich erscheinender Wirtschaftsausblick
Der Risk Review, ehemals als Coface Barometer bekannt, bietet dreimal jährlich eine umfassende Analyse der weltweiten makroökonomischen Entwicklungen. Dabei werden Länder- und Branchenrisiken bewertet, um Unternehmen bei der frühzeitigen Erkennung von Herausforderungen zu unterstützen und fundierte Entscheidungen im internationalen Geschäft zu ermöglichen.
📄 Risk Review Juni 2025 – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Die US-Zolltarife befinden sich auf Rekordniveau. Gleichzeitig meldeten im 1. Quartal 2025 nahezu 80 % der fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine Zunahme von Insolvenzen. Besonders betroffen sind Metall-, Automobil- und Chemiesektoren, während US-amerikanische IT- und Einzelhandelsunternehmen sowie die chinesische Textilindustrie zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind.
📄 Risk Review Februar 2025 – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Während die USA ihre Wirtschaftspolitik anpassen, wächst Europa nur um 1,1 %. Chinas Wirtschaft leidet unter Immobilienproblemen und Überkapazitäten, Schwellenländer stehen unter dem Druck eines starken Dollars – und die Schweiz bleibt ein Leuchtturm der Stabilität.
📄 Risk Review Oktober 2024 – Den vollständigen Bericht hier herunterladen (auf Englisch)
Die Weltwirtschaft steuert auf eine sanfte Landung zu: Wachstum stabil bei 2,6 % in 2025. Europa bleibt durch Schulden und schwache Industrie zurück, während die Schweiz Stärke zeigt – höhere Wachstumsprognosen, niedrige Inflation und Top-Kreditrating unterstreichen ihre Resilienz in unsicheren Zeiten.

Bleiben Sie informiert über Risiken und wirtschaftliche Entwicklungen
Immer auf dem neusten Stand!
Abonnieren Sie den Coface Schweiz Newsletter und erhalten Sie direkt in Ihr Postfach:
• Unsere Zahlungsstudien
• Dreimal jährlich erscheinende Risk Reviews
• Exklusive Analysen
Ein einfacher Weg, wirtschaftliche Trends und Risikentwicklungen zu verfolgen, die Ihr internationales Geschäft betreffen können.
