Auch wenn wir Unterschiede je nach Position in der Lieferkette oder geografischer Lage der Unternehmen feststellen, werden alle 131 von Coface untersuchten Branchen mittel- bis langfristig direkt oder indirekt von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine betroffen sein.
Es wird erwartet, dass die meisten Sektoren von den hohen Rohstoffpreisen und den durch den Krieg verschärften Versorgungsproblemen betroffen sein werden. Dies gilt insbesondere für die hohen Ölpreise, die durch die Auswirkungen des in der vergangenen Woche von der EU-Kommission angekündigten Verbots von russischem Öl weiter angeheizt werden dürften, sowie für Getreide (die Ukraine, Russland und Belarus sind große Getreideproduzenten). Vor dem Hintergrund der anhaltenden Unterbrechungen bei der Versorgung mit Halbleitern und der immer noch anhaltenden Auswirkungen der COVID-Pandemie, wie die Sperrung des Hafens von Shanghai zeigt, ist es umso wahrscheinlicher, dass es zu einem Nachfrageschock kommt, der das globale Umfeld noch ungünstiger macht, je länger der Krieg anhält.
Die am stärksten betroffenen Sektoren dürften daher die zyklischen und energieintensiven Sektoren wie Petrochemie, Transport, Automobil, Papier, Textil/Bekleidung und Nahrungsmittel sein. Die widerstandsfähigsten Sektoren dürften die Medien (ein IKT-Segment), ein Segment der Spezialchemie und die Pharmaindustrie sein.
Die inflationären Spannungen und der Energieschock werden sich vor allem auf zyklische und energieintensive Sektoren auswirken, wobei es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen geben wird
Alle Industriesektoren sind betroffen, aber die zyklischsten und energieintensivsten wie Petrochemie, Verkehr, Papier und Textil/Bekleidung werden mit am stärksten betroffen sein. Es handelt sich dabei um typische zyklische Sektoren, die seit mehreren Jahren durch technologische Innovationen, die Entwicklung der Umweltvorschriften und die Entwicklung der Verbraucherpräferenzen herausgefordert werden. Der Papiersektor beispielsweise steht vor den Herausforderungen der fortschreitenden globalen Digitalisierung der Wirtschaft und der sozialen Nutzung.
Sektoren, die bereits vor der Krise in Schwierigkeiten waren, werden wahrscheinlich auch in Zukunft von diesem neuen Schock stark betroffen sein. Die Textil- und Bekleidungsindustrie und der Automobilsektor sind weltweit ein gutes Beispiel dafür.
Langfristig bleibt abzuwarten, inwieweit der Einzelhandelssektor betroffen sein wird. Dieser neue Kriegskontext schürt Unsicherheiten, die das Vertrauen der Verbraucher wahrscheinlich weiterhin beeinträchtigen werden. Allerdings haben einige Regierungen, vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, Puffer geschaffen, z. B. in Form von Lebensmittelmarken für Bedürftige.
Während der Verkehrssektor insgesamt energieintensiv ist und wahrscheinlich von den hohen Ölpreisen betroffen sein wird, rechnen wir mit unterschiedlichen Auswirkungen des Schocks auf die verschiedenen Teilsektoren, da sie diesem neuen Schock mit einer unterschiedlichen finanziellen Situation gegenüberstehen. Im 1. Quartal 2022 betrug beispielsweise der Gewinn in der Seefracht 28 % des Umsatzes, während der Luftverkehr einen Verlust von 11 % des Umsatzes verzeichnete.
Darüber hinaus erwarten wir für die meisten Sektoren große Unterschiede bei den Auswirkungen und eine Aufteilung zwischen den Branchen/Unternehmen in der Lieferkette, je nachdem, ob sie vor- oder nachgelagert sind. Auch die geografische, strukturelle und operative Dynamik innerhalb eines Sektors spielt eine Rolle, wenn wir die Auswirkungen des Krieges betrachten.
Der globale Agrar- und Ernährungssektor wird wahrscheinlich auch weiterhin einer der am stärksten betroffenen Sektoren bleiben, wobei die Gefahr besteht, dass er soziopolitische Probleme mit sich bringt
In Anbetracht der lebenswichtigen Dimension des Agrar- und Ernährungssektors sind die Folgen der hohen Preise für Lebensmittel und Betriebsmittel (insbesondere Düngemittel) von entscheidender Bedeutung, da sie die weltweite Lebensmittelsicherheit gefährden und politische Instabilität auslösen könnten. Hohe Energiepreise tragen dazu bei, die Inputkosten für landwirtschaftliche Kulturen zu erhöhen und damit die Erträge der Landwirte zu senken, während der Agrar- und Ernährungssektor bereits durch verschiedene strukturelle Faktoren wie biologische Risiken und die Entwicklung der klimatischen Bedingungen gefährdet ist, die sich beispielsweise in den starken Hitzeperioden seit Jahresbeginn in verschiedenen Teilen der Welt manifestieren und Dürren (Horn von Afrika, Indien usw.) und Großbrände (wie in New Mexico in den USA) verursachen.
Es werden erhebliche Veränderungen im Sektor und bei den Verbrauchergewohnheiten erwartet
Langfristig erwarten wir eine allmähliche Anpassung der Gewohnheiten sowohl der Verbraucher als auch der Unternehmen (Energieeinsparungen, Umstellung von Weizenmehl auf alternative Mehlsorten) sowie eine Veränderung der Organisation der Lieferketten. Letzteres wird definitiv Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben. So entwickeln sich beispielsweise wichtige Schienengüterverkehrsverbindungen zwischen Europa und China jetzt außerhalb Russlands über den mittleren Korridor. Genau wie die Auswirkungen der COVID-Krise auf globale Branchentrends wird dieser neue Schock wahrscheinlich als Katalysator für bedeutende Veränderungen in der Organisation der Lieferketten und in den Verbrauchergewohnheiten wirken.
Einige Sektoren werden wahrscheinlich widerstandsfähig bleiben
Die antizyklischen, hochinnovativen Sektoren, die einen hohen Forschungs- und Entwicklungsbedarf haben, werden wieder einmal am widerstandsfähigsten gegenüber dem Schock sein.
Die mit Covid verbundene Gesundheitskrise hat sich zwar in vielen Teilen der Welt etwas abgeschwächt, ist aber definitiv noch nicht vorbei. Daher dürfte der Pharmasektor weiterhin eine solide, dynamische Finanzleistung erbringen.
Unter den verschiedenen IKT-Segmenten erwartet Coface, dass der Mediensektor am widerstandsfähigsten bleiben wird, da die für die Nutzung dieser Dienste erforderlichen Investitionen und Ausrüstungen bereits vor der Krise getätigt wurden, so dass die Nutzer nicht von Unterbrechungen der Lieferkette betroffen sind. Außerdem sind diese Dienste nach wie vor notwendig und können aus der Ferne genutzt werden. Sie werden also nicht durch physische und geografische Hindernisse eingeschränkt, wie dies beispielsweise beim Güterverkehr der Fall ist.
Das Teilsegment der Spezialchemikalien, insbesondere Unternehmen, die sich in den Märkten für Schönheitspflege, Düfte und Aromen entwickeln, dürften sich im Vergleich zu anderen Branchen des Sektors, wie z. B. der Farben- und Lackindustrie, die Kunden des sehr zyklischen Automobilsektors und seiner trüben Aussichten sind, als widerstandsfähig erweisen.
Diese drei Branchen (Medien, Spezialchemikalien und Pharmazeutika) haben eine Kombination verschiedener Faktoren gemeinsam, darunter die Tatsache, dass es sich um antizyklische Sektoren handelt, deren Produkte und dominante Marktpositionen in bestimmten Teilen der Welt konzentriert sind. Außerdem handelt es sich um hochtechnologische und innovative Industriezweige mit hohen Eintrittsbarrieren für neue Akteure.