Zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen in Mittel- und Osteuropa führen zu einer steigenden Zahl von Insolvenzen

Die Unternehmensinsolvenzen in Mittel- und Osteuropa haben 2022 zugenommen. Grund dafür sind die hohen Energie- und Vorleistungspreise, eine Reihe von sofortigen Zinserhöhungen, die höchste Inflation seit Jahrzehnten und die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Zunehmende Besorgnis
  • Die Unternehmensinsolvenzen in Zentral- und Osteuropa (CEE) haben 2022 zugenommen, was auf hohe Energie- und Vorleistungspreise, eine Reihe von sofortigen Zinserhöhungen, die höchste Inflation seit Jahrzehnten und die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zurückzuführen ist
  • In acht Ländern ist die Zahl der Insolvenzen gestiegen (Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien und Ungarn), in vier Ländern ist sie gesunken (Tschechische Republik, Estland, Slowakei und Slowenien).
  • Nach einem Rückgang der Insolvenzen im Jahr 2020 nahmen die Verfahren im Jahr 2021 zu und beschleunigten sich im Jahr 2022.

ie mittel- und osteuropäische Region (MOE) hat in den letzten drei Jahren erhebliche wirtschaftliche Veränderungen durchlaufen. Eine grosse Heterogenität, verschiedene Unterstützungsmassnahmen und rechtliche Änderungen haben sich erheblich auf die Insolvenzentwicklung ausgewirkt. Die Covid-19-Pandemie und der anschliessende Wirtschaftsabschwung sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine haben nicht nur die makroökonomische Aktivität und die Rohstoffmärkte, sondern auch die Zahlungsfähigkeit der Unternehmen in Frage gestellt.

Die CEE-Volkswirtschaften haben im Jahr 2021 und in der ersten Hälfte des Jahres 2022 Anzeichen einer Erholung gezeigt, wobei die meisten Länder trotz der erheblichen Volatilität höhere Wachstumsraten verzeichneten. "Das Jahr 2022 brachte eine überwiegend solide Wirtschaftstätigkeit, wobei das BIP-Wachstum in Kroatien und Slowenien über 5 % lag und die Wachstumsraten in Polen, Rumänien und Ungarn nahe daran", sagt Grzegorz Sielewicz, Leiter der Wirtschaftsforschung von Coface für Mittel- und Osteuropa. "Estland hingegen ist mit einer Wachstumsrate von -1,3 % in die Rezession gefallen."

Was die Insolvenzen betrifft, so trugen die von den Regierungen im Jahr 2020 eingeführten Unterstützungsmassnahmen zum Rückgang der Unternehmensinsolvenzen bei. Der Prozess der Beendigung dieser Massnahmen erfolgte schrittweise, wobei die Unternehmen angesichts der niedrigen Zinssätze im Jahr 2021 immer noch von ihnen profitierten.

 

However, in 2022 we saw an clear increase of insolvencies as companies faced several challenges, including high prices of energy, inputs, series of prompt interest rate hikes, the highest inflation in decades, and the uncertainty related to the war in Ukraine.

- Grzegorz Sielewicz.

 

Coface schätzt, dass die Gesamtzahl der Unternehmensinsolvenzverfahren in den MOE-Ländern von 25.917 im Jahr 2021 auf 36.090 im Jahr 2022 gestiegen ist, was einem Anstieg von 39,3 % entspricht. In acht Ländern war die Zahl der Insolvenzen 2022 höher als im Vorjahr (Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien und Ungarn), in vier Ländern war sie rückläufig (Tschechische Republik, Estland, Slowakei und Slowenien). Den stärksten Anstieg der Insolvenzen verzeichneten Serbien und Ungarn (+106 % bzw. +86 %), während der stärkste Rückgang der Verfahren in Estland zu verzeichnen war (-17 %).

 

 

Anstieg der Insolvenzen in allen Sektoren und nicht nur in energieintensiven Sektoren

Es überrascht nicht, dass die energieintensiven Sektoren am meisten unter den steigenden Rohstoffpreisen und den damit verbundenen höheren Betriebskosten zu leiden hatten. In Polen beispielsweise meldeten die Sektoren Chemie, Metall, Papier-Holz und Agrar-Lebensmittel längere Zahlungsverzögerungen als der Durchschnitt, wobei die meisten von ihnen im Vergleich zum Vorjahr eine Verlängerung der Fristen verzeichneten. Diese Sektoren waren auch in den regionalen Insolvenzstatistiken stark vertreten: Die Metall-, Papier-, Holz- und Nahrungsmittelindustrie verzeichneten hohe und sich beschleunigende Insolvenzraten.

Auch der Bausektor ist stark betroffen. Die Insolvenzraten sind in Kroatien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen und Polen besonders hoch, was auf die hohen Preise für Baumaterialien und Betriebsmittel zurückzuführen ist. Auch in diesem Sektor war der Wohnungsmarkt aufgrund von Zinserhöhungen und steigender Inflation rückläufig, während der Arbeitskräftemangel ebenfalls ein Hindernis darstellte.

Schliesslich ist der Einzelhandel ein weiterer Sektor, der in den meisten Ländern einen beträchtlichen Anteil an Insolvenzen aufweist, auch wenn die Insolvenzraten und die Zunahme der Verfahren im Jahr 2022 relativ begrenzt blieben. Die anhaltende Inflation drückt zunehmend auf die Verbraucherausgaben, was zu einer steigenden Zahl von Insolvenzen in diesem Sektor führen dürfte.

"Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben gelinde gesagt unsicher. Unsere Experten prognostizieren für die kommenden Monate eine Verlangsamung der Inflation, aber dennoch dürfte ein Grossteil der Volkswirtschaften der CEE-Region im Jahr 2023 ein schwächeres Wachstum verzeichnen. In der Tat wird die Inflation deutlich über den Zielvorgaben der Zentralbanken liegen. Daher werden die Zentralbanken die Zinsen weiter anheben, was sich negativ auf die Solvenz der Unternehmen auswirken wird. Wir gehen davon aus, dass die Zahl der insolventen Unternehmen im Jahr 2023 weiter ansteigen wird", fügt Jarosław Jaworski, CEO von Coface in der Region Mittel- und Osteuropa, hinzu.

 

Autoren und Experten